Die Stadt Stuttgart, welche 1953 zur Landeshauptstadt des 1952 entstandenen Bundeslandes Baden-Württemberg ernannt wurde, gilt als eine der am schönsten gelegenen Großstädte Europas. Das im Tal liegende Stadtzentrum ist in südlicher, westlicher und nördlicher Richtung von teils steilen, bewaldeten oder mit Weinbergen besetzten Hängen umgeben, Richtung Osten steigt das Tal langsam bis ins Remstal an. Neben dem "grünen U", mit dem die innerstädtischen Parkanlagen gemeint sind, ist für diese herrliche Lage auch der große Waldanteil (fast ein Viertel der Stuttgarter Gesamtfläche) verantwortlich. Die Parkanlagen, die mitten im Stadtzentrum, beim Neuen Schloss (Unterer, Mittlerer, Oberer Schlossgarten sowie der Akademiegarten) beginnen und sich über den Rosensteinpark bis zum Killesberg hinziehen bieten eine wundervolle Fläche, um sich mitten in Stuttgart zu erholen. Allein der Gang in diesen Anlagen, lohnt sich. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Neues Schloss, Landtag, Kunstgebäude, Staatstheater, Carl-Zeiss-Planetarium, Museum Schloss Rostentein, Killesbergparkanlagen) gibt es einige schöne Aussichtsplätze, wie z.B. der Killesbergturm.


Blick vom Museum Schloss Rosentein auf den oberen Schlossgarten

Stuttgart ist aber nicht nur Sitz der baden-württembergischen Landesregierung, sondern auch durch seine zahlreichen Firmen weltbekannt. Dazu zählen nicht nur die Automobilhersteller wie Daimler, mit dem Hauptsitz in Untertürkheim und mehreren Werken im Stadtgebiet, oder der Zuffenhausener Sportwagenhersteller Porsche, sondern auch Firmen wie Bosch, debitel, oder unzählige mittelständische Unternehmen und Kleinbetriebe.
Doch auch Dank des Mineralwasseraufkommens hat Stuttgart einen euopaweiten Ruf. Die Schwabenmetropole, mit ihren ca. 590.000 Einwohnern, zählt in Europa hinter Budapest zu der Stadt mit dem größten Aufkommen an dem Heilwasser. Drei Bäder laden Sie hierzu ein. In Stuttgart-Ost steht das historische "Mineralbad Berg" in unmittelbarer Nachbarschaft zum "Mineralbad Leuze" und in Bad Cannstatt ist unweit des Kursaales das "MineralBad Cannstatt" beheimatet. Im Schlossgarten befinden sich mehrere Mineralwassersprudler, an denen Sie sogar trinken können.


Sprudelnder Mineralbrunnen im Schlossgarten

Als Sportstadt hat sich Stuttgart ebenfalls einen großen Namen gemacht. Nicht nur deutschland- und europaweit, sondern auch auf der ganzen Welt. Seit der Leichtatlethik-WM 1993, während der sich Stuttgart als weltoffenen und sportbegeisterte Stadt zeigte, machten vorallem das Publikum und die Organisatoren einen äußerst guten Eindruck. Heute trägt der VfB Stuttgart den Namen der Stadt nach Europa und spätestens zur Fußball-WM 2006, bei der in Stuttgart sogar das Spiel um Platz drei mit der Deutschen Nationalmannschaft stattfand, hat sich alle Welt wieder ein Bild von den zwar zurückhaltenden, aber dennoch sportverrückten und fairen Schwaben machen können. Hierfür sorgen zahlreiche moderne und funktionelle Sportstätten, wie z.B. die Mercedes-Benz Arena, die in den letzten Jahren von einem Multifunktionsstadion in eine reine, 60.000 Zuschauer fassende, Fußballarena umgewandelt wurde. In der unmittelbaren Nachbarschaft des Stadions finden sich im europaweit einzigartigen Freizeit- und Erlebnisgelände "NeckarPark Stuttgart" neben der modernisierten Hanns-Martin-Schleyer-Halle (Platz für bis zu 15.500 Besucher) und der mit ihr direkt verbundenen neuen Porsche-Arena (bis zu 7.500 Zuschauer) zwei hochwertige Mulifunktionshallen. Das zwischen der neuen Arena und Stadion errichtetet Carl-Benz-Center wird ebenso wie die Mercedes-Benz-Welt mit dem weltweit größten Automobilmuseum die Menschen begeistern. Die Leichtatlethik hat im modernisierten Stadion Festwiese eine neue Heimat gefunden.
Aber auch für's Feste (oder "Feschdle" wie es im schwäbischen heißt) feiern ist Stuttgart berühmt. So findet auf dem Cannstatter Wasen, welcher sich nur ein Steinwurf vom Sportzentrum entfernt - aber dennoch im "NeckarPark" befindet - jährlich das Stuttgarter Frühlingsfest (deutschlands größstes Frühlingsfest) und das Cannstatter Volksfest (nach dem Oktoberfest das Zweitgrößte weltweit) statt. Ebenso haben viele Größen aus dem Musikgeschäft (z.B. Rolling Stones, Bon Jovi, AC/DC, Herbert Grönemeyer, Fanta 4, etc.) auf dem Wasen bereits Open-Air-Konzerte der Superlative mit bis zu 80.000 Zuhörern gefeiert. Auch in der City kommen die Feierlichkeiten nicht zu kurz. Neben dem Stuttgarter Sommerfest wird alljährlich auch das Stuttgarter Weindorf veranstaltet. Im Frühsommer hüllt sich der Killesberg zum Lichterfest ganz romantisch in tausende Lampignons und ein Großfeuerwerk lässt den Himmel über Stuttgart erleuchten. Zur Weihnachtszeit ist mit dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt (der größte und mit Nürnberg schönster Weihnachtsmarkt deutschlands) neben Glühwein und Punsch alles was zur Weihnachtszeit benötigt wird an den weihnachtlich geschmückten Buden zu erhalten. Ganzjährlich verleiht das SI-Zentrum in Möhringen einen Hauch von Las Vegas. In dem Komplex sind neben zwei Musical-Bühnen zig kleine Ladengeschäfte und Cafés, sowie Bars untergebracht. Zum Übernachten findet sich in den angeschlossenen Hotels bestimmt eine Gelegenheit. Einige Kilometer weiter, im Stuttgarter Norden, finden Sie mit dem Ufa-Palast süddeutschlands größstes Multiplexkino.


Die Mercedes-Benz Arena (hier noch vor dem Umbau), direkt dahinter befindet sich die PorscheArena
und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle und im Hintergrund ist der Cannstatter Wasen mit dem Stuttgarter Frühlingsfest zu erkennen

Neben diesen bekannten Plätzen, Firmen und Festen tragen auch zwei Universitäten Stuttgarts Namen in alle Welt. Im Zentrum liegen Teile der Universität Stuttgart, weitere Gebäude der Uni Stuttgart sind in Vaihingen zu finden. Rund um das Schloss Hohenheim befindet sich, idyllisch gelegen, die Universität Hohenheim.
Einkaufswillige kommen in der Landeshauptstadt ebenfalls nicht zu kurz. So bietet die 1,2 Kilometer lange Königstraße, deren größter Teil eine reine Fußgängerzone ist, als längste Fußgängerzone und erste Einkaufsmeile deutschlandweit, mit ihren Nebenstraßen jede Menge Geschäfte zum shoppen an. Vom Hauptbahnhof bis zum Wilhelmsbau hat die Königstraße für jeden den richtigen Laden. Um sich zwischendurch vom Einkaufsbummel zu erholen, findet man sich am besten am Schlossplatz, der als einer der schönsten Plätze Europas gilt, ein. Zwischen den historischen Gebäuden wie Königsbau, neues und altes Schloss, alte Kanzlei und dem Kunstmuseum bieten die Rasenflächen des Schlossplatzes oder des Akademiegartens genügend Platz um zu relaxen.


Der Königsbau vom Neuen Schloß aus gesehen

Fernab jeder Großstadthektikt lässt es sich auch sehr angenehm in einigen Stuttgarter Stadtteilen leben. So hat z.B. Sillenbuch, Riedenberg und Heumaden einen eigenen Kleinstadtcharakter und in Uhlbach und Rotenberg wohnt es sich idyllisch umgeben von Weinbergen.


Blick von Rotenberg nach Uhlbach, umgeben von Weinbergen

Stuttgart steht auch für die Namen einiger bekannter Persönlichkeiten. So wurde 1770 der Philiospoh Georg Friedrich Wilhelm Hegel in Stuttgart geboren, Friedrich Schiller erhielt an der damaligen Hohen Carlsschule seine Ausbildung, Robert Bosch entwickelte 1902 die Hoschpannungsmangnetzündung und 1883 erbaute Gottlieb Daimler in seiner Cannstatter Versuchswerkstatt den ersten schnelllaufenden Benzinmotor, um nur einige bekannte Stuttgarter zu nennen.

 
Das wohl auffälligste Bauwerk in Stuttgart ist gleichzeitig, wie sollte es auch anders sein, das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem hohen Bopser in Degerloch ragt der Fernsehturm mit seinen 217 Metern in die Höhe. Am 5. Februar 1956 wurde der erste Fernsehturm der Welt nach einer Bauzeit von 20 Monaten in Betrieb genommen. Das Bauwerk von Prof. Dr. Ing. Fritz Leonhardt unter Mitarbeit von Erwin Heinle und Rolf Gutbrod, in dem die Stuttgarter Bevölkerung anfangs nur einen hässlichen Betonfinger sah, stand dann Modell für sämtliche weitere Bauwerke dieser Art weltweit.
Sein Korb, in dem auch Technik des Südwestrundfunks untergebracht ist, hat in ungefähr 150 Meter Höhe zwei Aussichtsplattformen und zwei Räumlichkeiten für ein Restaurant und ein Café.
Von der Aussichtsplattform, die über ein Aufzug erreicht wird bietet sich ein herrlicher Rundblick über Stuttgart und seine Region. An Tagen mit gutem Wetter ist es möglich, bis zum Odenwald, zum Schwarzwald, über die Schwäbische Alb, ja sogar bis zu den Alpen zu blicken.