![]() |
|||||
![]() |
|||||
Die Stadt Stuttgart, welche 1953 zur Landeshauptstadt des 1952 entstandenen Bundeslandes Baden-Württemberg ernannt wurde, gilt als eine der am schönsten gelegenen Großstädte Europas. Das im Tal liegende Stadtzentrum ist in südlicher, westlicher und nördlicher Richtung von teils steilen, bewaldeten oder mit Weinbergen besetzten Hängen umgeben, Richtung Osten steigt das Tal langsam bis ins Remstal an. Neben dem "grünen U", mit dem die innerstädtischen Parkanlagen gemeint sind, ist für diese herrliche Lage auch der große Waldanteil (fast ein Viertel der Stuttgarter Gesamtfläche) verantwortlich. Die Parkanlagen, die mitten im Stadtzentrum, beim Neuen Schloss (Unterer, Mittlerer, Oberer Schlossgarten sowie der Akademiegarten) beginnen und sich über den Rosensteinpark bis zum Killesberg hinziehen bieten eine wundervolle Fläche, um sich mitten in Stuttgart zu erholen. Allein der Gang in diesen Anlagen, lohnt sich. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Neues Schloss, Landtag, Kunstgebäude, Staatstheater, Carl-Zeiss-Planetarium, Museum Schloss Rostentein, Killesbergparkanlagen) gibt es einige schöne Aussichtsplätze, wie z.B. der Killesbergturm.
Stuttgart ist aber nicht nur Sitz der baden-württembergischen Landesregierung, sondern auch durch seine zahlreichen Firmen weltbekannt. Dazu zählen nicht nur die Automobilhersteller wie Daimler, mit dem Hauptsitz in Untertürkheim und mehreren Werken im Stadtgebiet, oder der Zuffenhausener Sportwagenhersteller Porsche, sondern auch Firmen wie Bosch, debitel, oder unzählige mittelständische Unternehmen und Kleinbetriebe.
Als Sportstadt hat sich Stuttgart ebenfalls einen großen Namen gemacht. Nicht nur deutschland- und europaweit, sondern auch auf der ganzen Welt. Seit der Leichtatlethik-WM 1993, während der sich Stuttgart als weltoffenen und sportbegeisterte Stadt zeigte, machten vorallem das Publikum und die Organisatoren einen äußerst guten Eindruck. Heute trägt der VfB Stuttgart den Namen der Stadt nach Europa und spätestens zur Fußball-WM 2006, bei der in Stuttgart sogar das Spiel um Platz drei mit der Deutschen Nationalmannschaft stattfand, hat sich alle Welt wieder ein Bild von den zwar zurückhaltenden, aber dennoch sportverrückten und fairen Schwaben machen können. Hierfür sorgen zahlreiche moderne und funktionelle Sportstätten, wie z.B. die Mercedes-Benz Arena, die in den letzten Jahren von einem Multifunktionsstadion in eine reine, 60.000 Zuschauer fassende, Fußballarena umgewandelt wurde. In der unmittelbaren Nachbarschaft des Stadions finden sich im europaweit einzigartigen Freizeit- und Erlebnisgelände "NeckarPark Stuttgart" neben der modernisierten Hanns-Martin-Schleyer-Halle (Platz für bis zu 15.500 Besucher) und der mit ihr direkt verbundenen neuen Porsche-Arena (bis zu 7.500 Zuschauer) zwei hochwertige Mulifunktionshallen. Das zwischen der neuen Arena und Stadion errichtetet Carl-Benz-Center wird ebenso wie die Mercedes-Benz-Welt mit dem weltweit größten Automobilmuseum die Menschen begeistern. Die Leichtatlethik hat im modernisierten Stadion Festwiese eine neue Heimat gefunden.
Neben diesen bekannten Plätzen, Firmen und Festen tragen auch zwei Universitäten Stuttgarts Namen in alle Welt. Im Zentrum liegen Teile der Universität Stuttgart, weitere Gebäude der Uni Stuttgart sind in Vaihingen zu finden. Rund um das Schloss Hohenheim befindet sich, idyllisch gelegen, die Universität Hohenheim. ![]() Der Königsbau vom Neuen Schloß aus gesehen Fernab jeder Großstadthektikt lässt es sich auch sehr angenehm in einigen Stuttgarter Stadtteilen leben. So hat z.B. Sillenbuch, Riedenberg und Heumaden einen eigenen Kleinstadtcharakter und in Uhlbach und Rotenberg wohnt es sich idyllisch umgeben von Weinbergen. ![]() Blick von Rotenberg nach Uhlbach, umgeben von Weinbergen Stuttgart steht auch für die Namen einiger bekannter Persönlichkeiten. So wurde 1770 der Philiospoh Georg Friedrich Wilhelm Hegel in Stuttgart geboren, Friedrich Schiller erhielt an der damaligen Hohen Carlsschule seine Ausbildung, Robert Bosch entwickelte 1902 die Hoschpannungsmangnetzündung und 1883 erbaute Gottlieb Daimler in seiner Cannstatter Versuchswerkstatt den ersten schnelllaufenden Benzinmotor, um nur einige bekannte Stuttgarter zu nennen.
|
|||||
![]() |
![]() |
|