|
|
|
|
Das wohl auffälligste Bauwerk in Stuttgart ist gleichzeitig, wie sollte es auch anders sein, das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem hohen Bopser in Degerloch ragt der Fernsehturm mit seinen 217 Metern in die Höhe. Am 5. Februar 1956 wurde der erste Fernsehturm der Welt nach einer Bauzeit von 20 Monaten in Betrieb genommen. Das Bauwerk von Prof. Dr. Ing. Fritz Leonhardt unter Mitarbeit von Erwin Heinle und Rolf Gutbrod, in dem die Stuttgarter Bevölkerung anfangs nur einen hässlichen Betonfinger sah, stand dann Modell für sämtliche weitere Bauwerke dieser Art weltweit.
Sein Korb, in dem auch Technik des SWR untergebracht ist, hat in ungefähr 150 Meter Höhe zwei Aussichtsplattformen und zwei Räumlichkeiten für ein Restaurant und ein Café.
Von der Aussichtsplattform, die über ein Aufzug erreicht wird bietet sich ein herrlicher Rundblick über Stuttgart und seine Region. An Tagen mit gutem Wetter ist es möglich, bis zum Odenwald, zum Schwarzwald, über die Schwäbische Alb, ja sogar bis zu den Alpen zu blicken. |
|
|